ProFans: Stellungnahme zur
Pyrotechnik-Umfrage: Verwunderung über das Vorgehen von DFB und DFL

Mit großer Verwunderung hat ProFans den Schritt seitens des Deutschen Fußball-Bundes und der Deutschen Fußball Liga zur Kenntnis genommen, wenige Tage vor dem Fankongress in Berlin die Ergebnisse einer durch tns-infratest durchgeführten, repräsentativen Umfrage zum Abbrennen von Pyrotechnik zu veröffentlichen. Mit den gewonnenen Ergebnissen sehen DFB und DFL die vor kurzem eingenommene, ablehnende Position einer Legalisierung von Pyrotechnik untermauert.

Bei Betrachtung der zugrunde liegenden, in unseren Augen suggestiven, Fragestellungen der Studie ist das Ergebnis für die bei ProFans beteiligten Gruppen wenig verwunderlich. Durch Äußerungen wie „Pyrotechnik im Stadion ist gefährlich“ wird für die Befragten bereits in der Fragestellung ein negatives Bild von Pyrotechnik gezeichnet. Ein Hinweis auf die Bestrebungen zur Legalisierung von Pyrotechnik mit ihren Kernaussagen findet hingegen nicht statt. Somit erscheint es ProFans fraglich, ob sich die befragten Personen durch die gewählte Fragestellung eine eigene, differenzierte Meinung zur Thematik bilden konnten, welche durch unvoreingenommene Abwägung des Für und Wider zustande kam. Eine einfache „Ja-Nein“ Antworten-Konstellation spiegelt zudem nicht die Komplexität wider, welche das Thema insgesamt aufweist.
In der Erklärung der DFL zur besagten Umfrage, wird nebulös von einer „repräsentativen Umfrage“ unter Bundesbürgern, dann von „den Fans im Stadion“, von „Fußballinteressierten“ und letztendlich von „DEN Fans“ gesprochen. Offen bleibt dabei, wer mit „den Fans“ gemeint ist, die sich hier mit so deutlichen Mehrheitsverhältnissen „gegen Pyro-Technik“ aussprechen. Das Unternehmen tns-infratest hat die Umfrage laut DFB-Homepage im Auftrag von DFL und DFB unter 2.000 Bundesbürgern durchgeführt. Etwa 960 dieser mit statistischen Methoden ausgewählten Bundesbürger hat die Frage bejaht, „Fußballinteressiert“ zu sein (Was auch immer das bedeutet). Die eigentliche Umfrage mit ihren suggestiven Fragen wurde schließlich nur noch mit diesen etwa 960 Personen durchgeführt. Auf der eigenen Homepage gibt tns-infratest an, dass „eine Stichprobe (…) für manche Studien aus 500 Personen bestehen“ kann, für große Studien aber mehrere 10.000 Befragte umfassen sollte. Dieses Vorgehen wäre angemessen gewesen, wenn es um die Wirksamkeit eines Werbespots für Waschmittel gegangen wäre. Um eine Aussage über die Meinung der Bundesbürger zu einem so komplexen Thema wie „Pyro-Technik“ im Stadion machen zu können, wäre eine weniger suggestive Fragestellung und eine ausgewogene und unvoreingenommene Berichterstattung über die Anliegen der Kampagne angemessen gewesen. Noch dazu, da die absolute Mehrheit der Befragten weder Zugang zu dem noch Anknüpfungspunkt an das Thema hat und höchstens durch entrüstete TV-Kommentaren damit in Berührung kommt. Eine Aussage über die Meinung „der Fans“ dürfte recht schwierig werden, die Meinung der Fans in den Fankurven dürfte hingegen klar sein.

Philipp Markhardt, Pressesprecher von ProFans sagt dazu: „Aufgrund dieser fragwürdigen Herangehensweise leisten die Ergebnisse der Studie aus unserer Sicht in der Gesamtdebatte keinerlei inhaltlich verwertbaren Beitrag. Vielmehr wirft dieses Vorgehen für uns neue Fragen auf.“

Welches Ziel versprechen sich DFB und DFL mit der Veröffentlichung dieser Studie wenige Tage vor dem Fankongress? Welche reelle Aussagekraft der gewonnen Zahlen misst man diesen Umfrageergebnissen bei? Ist es bei genauerer Einordnung der Zahlen überhaupt noch haltbar, von einer aussagekräftigen Studie von Fans über Fankultur zu sprechen? Warum hat man sich für solch suggestive Fragestellungen entschieden und hat der Zeitpunkt der Umfrage, kurz nach der Bekanntgabe des Pokalausschlusses von Dynamo Dresden und der damit einhergehenden medialen Diskussion, nicht zusätzlich zu einer Verzerrung der Ergebnisse geführt? Des Weiteren stellt sich die Frage, wieso der DFB die Gespräche im November für beendet erklärt, einen Monat später aber eine Meinungsumfrage in Auftrag gibt und somit die Diskussion um Pyrotechnik in Fußballstadien wieder entfacht.

Eine Legalisierung von Pyrotechnik in deutschen Fußballstadien IST grundsätzlich möglich. Eine argumentative und sachliche Begründung finden Sie in diversen Stellungnahmen der Kampagne „Pyrotechnik Legalisieren“, die sowohl durch die von der Kampagne selber als auch durch die vom DFB selbst in Auftrag gegebene Studie untermauert wird. Ein Pilotprojekt, welches für Vereine, Verbände und die Fans von großem Mehrwert wäre, könnte die Debatte über Bestrafungen und Repressionen verhindern. Leider wurde in den letzten Wochen durch gezielte Medienarbeit und nun diese Studie versucht, sich des Themas Pyrotechnik durch oberflächliche Verlautbarungen zu entledigen.

Sowohl den Vertretern der Initiative zur Legalisierung von Pyrotechnik als auch der Öffentlichkeit an sich wurden noch immer keine stichhaltigen Argumente geliefert, die gegen die vorgeschlagenen Konzepte sprechen. DFB und DFL erklären die Debatte stattdessen für beendet und versuchen sich ihre eigenen Fakten dazu zu schaffen. Dass dies nur wenige Tage vor dem Fankongress geschieht, schafft einen faden Beigeschmack, wenn die DFL-Geschäftsführung gleichzeitig die Wichtigkeit eines Dialogs mit den Fans betont.

„Wir fordern an dieser Stelle erneut die Rückkehr aller Beteiligten zur Sachlichkeit in den betreffenden Themenfeldern und stehen weiterhin für seriöse, an Lösungen orientierte Gespräche bereit.“ so Philipp Markhardt. Der Fankongress am kommenden Samstag in Berlin bildet dazu einen passenden Rahmen.

Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang auf folgende unserer Meinung nach lesenswerte Artikel hinweisen:
www.11freunde.de/bundesligen/147927
www.textilvergehen.de/2012/01/10/eil-kein-mord-in-britz-eil

„Pro Fans“ am 12.01.2012