Notizen 2023/24

Hertha BSC – Hannover 96 1:1

Tore:
1:0 Kempf (12.),
1:1 Leopold (90.+3)

Zuschauer: 59.192

Zum Spiel:
Sportlich ging es bei beiden Mannschaften nicht mehr wirklich um etwas, der ganz große Druck lastete also nicht auf der Begegnung. Hertha fand besser in die Partie, bereits nach vier Minuten hatte Tabakovic die erste gute Chance. Auch die Gäste aus Niedersachsen hatten eine Tormöglichkeit, bevor unsere Alte Dame nach einer Ecke und einem platzierten Kofpball von Kempf in Führung ging. Der Hannoveraner Gindorf hatte keine zehn Minuten später die Chance zum Ausgleich, der wuchtige Schuss aus 30 Meter Entfernung endete jedoch an der Latte. Bis zur Pause gab es weitere gute Chancen für die Niedersachsen, die Führung wurde jedoch in die Kabine mitgenommen.

Die zweite Hälfte verlief dann weniger spannend als erwartet, über weite Phasen passierte nicht viel und das Spiel plätscherte vor sich hin. Der Heimsieg war nahezu fix, da fiel in allerletzter Sekunde doch noch der Ausgleich. Unter dem Strich sicherlich leistungsgerecht, trotzdem spiegelte der Verlauf das diesjährige Problem unserer Alten Dame wieder, Punkte bis zum endgültigen Abpfiff zu behalten.

Ostkurve Hertha BSC:
Sportlich war das Spiel kein Pulstreiber mehr, für beide Mannschaften ging es sportlich um nichts. Für uns als Gruppe und Ostkurve Hertha BSC stand an diesem Abend klar die jährliche Aktion „Spendet Becher – Rettet Leben“ im Fokus, wobei in diesem Jahr erstmals für zwei Einrichtungen gemeinsam mit den Gästen aus Hannover gesammelt wurde.

Zu Spielbeginn zeigten wir zentral vor der Kurve die „Remember Benny“-Fahne, die jedes Jahr rund um den Tod unseres verstorbenen Mitglieds mit ins Stadion genommen wird und somit die Erinnerung an Benny lebendig hält. An diesem Spieltag gab es auch wieder zahlreiche Spruchbänder. Den Anfang machten die Herthafans Elbe Elster, die mit „Stammzellen spenden, leben retten! DKMS“ auf ein wichtiges Thema aufmerksam machten. Da die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens kürzlich angeregt hatte die kommenden Begegnungen zwischen dem BTSV und Hannover 96 unter Ausschluss von Gästen durchzuführen, zeigten Ragazzi della Curva das Spruchband „Bringen die Bullen keine Wende sind Kollektivstrafen das Ende! Fick dich Behrens!“. Mit „In Niedersachsen, Berlin und überall… Kollektivstrafen sind keine Option“ blies die Crew 2008 ins selbe Horn. Wir Harlekins zeigten für einen verunfallten Karlsruher Freund das Spruchband „In guten wie in schlechten Zeiten – Paul wir sind bei dir!“. Blue Thunder begrüßten mit „Willkommen Carolina“ Nachwuchs.

In Sachen Support war das an diesem Abend wahrscheinlich ausbaufähig aber solide. Die Mischung aus „sportlich bedeutungslos“ und der Tatsache, dass viele Herthaner vor und während des Spiels für die Sammelaktion aktiv waren, ließ an diesem Abend keine neuen Lautstärkenrekorde zustandekommen. Trotz Freitagabendspiel ließen es sich auch wieder einige Karlsruher nicht nehmen uns zu unterstützen.

Gäste:
Die Fans aus Hannover machten den Gästeblock doch etwas überraschend voll und waren optisch stehts in Bewegung. Unterstützung erhielten sie an diesem Abend von ihren Freunden vom Hamburger SV, die mittels kleiner Fahne über der von „West Hannover“ ihre Anwesenheit erkennen ließen. Optisch und akustisch war das unter dem Strich ein durchschnittlicher Auftritt, wobei andere Fanszenen im Olympiastadion in dieser Saison auch ziemlich stark waren. Mit dem Spruchband „General unvergessen“ zeigten die Gäste ein Spruchband für ein verstorbenes Mitglied der Wiener Hooliganszene. Bernhard, bei Rapid Wien unter dem Spitznamen General bekannt, war ein bekanntes Gesicht der Hütteldorfer und maßgeblich an der Gründung der „Hütteldorfer Terrorszene“ beteiligt. Er pflegte zahlreiche Kontakte in alle Welt und war auch in Hannover ein gerne gesehener Gast. Er verstarb am 26.04.2023. Schon damals drückten die Hannoveraner den Wiener ihr Beileid aus und zeigten bei einem Heimspiel im Niedersachsenstadion das Spruchband „Es war uns eine Ehre – Ruhe in Frieden General“, wobei die Buchstaben W, I, E und N und grün hervorgehoben waren.